Datenschutzerklärung und Rechte

Präambel

Die Culinarius Digital GmbH (nachfolgend “Culinarius”) ist Betreiberin von www.gutschein.shop (nachfolgend die Seite, die Webseite, der Shop oder auch der Online Shop) und Versenderin dazugehöriger Newsletter. Culinarius bietet über diese Seite eine Reihe von Dienstleistungen, welche unten näher beschrieben werden.

Culinarius arbeitet im Zuge der verschiedenen Verarbeitungstätigkeiten sowohl als Verantwortlicher im Sinne des Art 4 Z 7 DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung) als in manchen Verarbeitungstätigkeiten auch als Auftragsverarbeiter im Sinne des Art 4 Z 8 DSGVO. Alle Daten werden ausschließlich entsprechend den jeweils geltenden Datenschutzbestimmungen verarbeitet. Insbesondere entspricht diese Datenschutzerklärung den gesetzlichen Voraussetzungen, die mit Inkrafttreten der europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) am 25. Mai 2018 in Kraft treten.

Culinarius nutzt Ihre personenbezogenen Daten um Ihnen die Inanspruchname der verschiedenen Dienstleistungen von Culinarius zu ermöglichen. Ohne Ihrem Einverständnis werden von Culinarius keine personenbezogenen Daten zu Werbe- oder anderen Zwecken an Dritte weitergegeben. Die genauen Erläuterungen zum Datenschutz zu den einzelnen Datenanwendungen können Sie im im weiterführenden Abschitten dieser Datenschutzerklärung einsehen.

Verantwortliche Stelle für die Datenanwendung

Verantwortlich für die Datenanwendung ist Culinarius.

Culinarius Digital GmbH
Singerstraße 27/19-20
1010 Wien
Unternehmensgegenstand: Informationsdienstleistungen, Werbeagentur
Firmenbuchnummer: FN 428168i
Firmenbuchgericht: Handelsgericht Wien
Umsatzsteueridentifikationsnummer: ATU69255717

Datenschutzbeauftragter:
Dominik Holter, MPhil
E-mail: datenschutz@culinarius.media
Tel: +43 (0)1 51 22 557
www.culinarius.at

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten sind unsere Gewerbeberechtigungen (siehe Unternehmensgegenstand) sowie Geschäftsbeziehung, Aufträge, Einwilligungen und Verträge von beziehungsweise mit den Betroffenen (Datenanwender).

Für sämtliche Verarbeitungsprozesse (siehe unten) gilt: Die Einwilligung zur Nutzung und Speicherung der personenbezogenen Daten kann jederzeit durch eine Nachricht an datenschutz@culinarius.media widerrufen werden. Zusätzlich hat der Nutzer das Recht auf Auskunft, Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung, Daten Übertragbarkeit und Löschung seiner personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.

Weiters kannst sich der Datenanwender/die Datenanwenderin bei der Datenschutzbehörde (dsb.gv.at) beschweren wenn wir deinen Ansprüchen nicht nachkommen.
Datenschutzerklärungen für verschiedene Verarbeitungsprozesse

(1) Datenanwendungen

(1.1) Cookies

Durch Besuch, Verwendung oder Zugang zu der Webseite, stimmen Sie der Verwendung der Cookies wie unterhalb erläutert zu. Bei Cookies handelt es sich um Dateien, die durch Besuch, Verwendung oder Zugang zur Webseite auf Ihrem Computer, Handy, Tablet oder anderem Endgerät gespeichert werden. Bei Cookies handelt es sich um indirekt personenbezogene Daten, da wir hierdurch keinerlei Zugang zu direkten persönlichen Daten von Ihnen erhalten (wie z.B. Name, Email oder Adresse).

Datenanwendungen

Culinarius verwendet die durch Cookies generierten indirekt personenbezogene Daten für

Statistische Analysen (z.B. Besucherzahlen in Google Analytics)
Werbung (Remarketing und Retargeting für interessensbezogene Werbung)
Erkennung eingeloggter User

(1.2) Newsletter

Datenanwendung

Interessierte Parteien haben die Möglichkeit sich für die verschiedenen Newsletter, die von Culinarius in Zusammenhang mit den verschiedenen Datenanwendungen versandt werden, anzumelden. Diese Newsletter können Werbung beinhalten. User melden sich mitteln eines Double-Opt-In Verfahrens an. Interessierte Partei können aus verschiedenen Themen wählen, zu denen Culinarius Newsletter versendet. Zur Personalisierung des Newsletters kann der Name der interessierten Partei verwendet werden. Der Versand der Newsletter erfolgt durch den Dienstleister MailChimp. Interessierte Parteien stimmen der Speicherung Ihrer Daten im System von MailChimp zu. Hier finden Sie die Datenschutzrichtlinien und Bedingungen von MailChimp.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Anmeldung zum Newsletter durch die interessierte Partei, durch die interessierte Partei für die Zusendung notwendige personenbezogenen Daten übergibt.

Personenbezogene Daten

Zu den erhobenen Daten können gehören: Name, Email, IP Adresse, Aktivitäten der interessierten Partei zu Newsletter-Öffnungen und Klicks auf Links, Themen zu denen die interessierte Partei Newsletter erhalten möchte.

Speicherdauer u. Löschung

Die Daten werden bis zumindest bis zur Abmeldung vom Newsletter gespeichert. Hiernach wird zumindest die Email Adresse weiterhin als „Abgemeldet“ gespeichert um einen Versand an diese Adresse ausschließen zu können. Auf Wunsch der interessierten Partei werden deren sämtliche personenbezogenen Daten unwiderruflich gelöscht.

Die Löschung von personenbezogenen Daten erfolgt wie hier beschrieben, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.

(1.3) Registrierung und Verwendung eines Benutzerkontos

Datenanwendung

Auf Gutschein.Shop haben BenutzerInnen die Möglichkeit ein Benutzerkonto zu eröffnen und zu verwenden. Ein Benutzerkonto ist für die Verwaltung der erworbenen Gutscheine, Einsicht der Bestellhistorie, etc. notwendig.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist die Registrierung, durch die der/die BenutzerIn aktiv seine für das Anlegen eines Benutzerkontos notwendigen Daten übergibt.

Personenbezogene Daten

Zu den erhobenen Daten können gehören: Name, ggf. Rechtsname der Firma, Email, Telefonnummer, Adresse, IP Adresse.

Speicherdauer u. Löschung

Die Daten werden bis zur Löschung des Kontos gespeichert.

Die Löschung von personenbezogenen Daten erfolgt wie hier beschrieben, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.

(1.4) Erwerb von Gutscheinen im Online Shop

Datenanwendung

Über die Plattform www.gutschein.shop werden Verkäufe von Gutscheinen teilnehmender Restaurants und Betriebe abgewickelt. Kunden haben die Möglichkeit im Online Shop Gutscheine käuflich zu erwerben. Im Rahmen des Kaufprozesses werden personenbezogene Daten des Kunden erhoben, die zur Abwicklung des Kaufes und der Einlösung im entsprechenden Betrieb notwendig sind und werden zum Teil an das teilnehmende Restaurant, für das der Kunde einen Gutschein erworben hat, weitergeleitet.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist der Kauf oder die Kaufabsicht, durch die der Gast aktiv seine für die Abwicklung der Kaufes und der Einlösung notwendigen Daten übergibt.

Personenbezogene Daten

Zu den erhobenen Daten können gehören: Name, Adresse, Email, Telefonnummer, persönliche Anmerkungen auf vom Kunden gestalteten Gutscheinen, IP Adresse, Anmerkungen zur Bestellung. Wird der Gutschein für eine dritte Person (z.B. als Geschenk) erworben, können die gespeicherten Daten der dritten Person beinhalten: im Rahmen der persönlichen Anmerkung durch den Kunden (siehe oben), Name, Adresse, Email. Im Rahmen des Zahlungsprozesses werden von Dienstleistern personenbezogene Daten erhoben, die allerdings nicht von uns oder in unseren Systemen gespeichert sind. Siehe hierzu (1.5) Zahlungsabwicklung.

Speicherdauer u. Löschung

Die Stornierung oder der Abbruch eines Kaufvorganges führt nicht automatisch zur Löschung der personenbezogenen Daten, da bei etwaigen Rückfragen durch das Restaurant/den Betrieb die Bestellung nachwievor identifizierbar sein muss. Die Speicherung personenbezogener Daten richtet sich bei erfolgreichem Kaufabschluss auch nach der Einlösungsfrist der erworbenen Gutscheine. Wird mehr als ein Gutschein in einer Bestellung erworben, gilt der Gutschein mit der längsten (am ehesten in die Zukunft reichenden) Einlösungsfrist. Spätestens nach einem Jahr nach Erlöschen der Gültigkeit des/der Gutscheine werden die personenbezogenen Daten gelöscht. Diese Regelung gilt auch für stornierte Gutscheine. Bei abgebrochenen Käufen werden die Daten spätestens nach einem Jahr gelöscht.

Die Löschung von personenbezogenen Daten erfolgt wie hier beschrieben, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.

Verpflichtungen von teilnehmenden Restaurants und Betrieben

Im Rahmen des Verkaufs von Gutscheinen erhalten teilnehmende Restaurants und Betriebe personenbezogene Daten von Kunden. Teilnehmende Restaurants und Betriebe sind berechtigt diese personenbezogenen Daten zum Zwecke der Bearbeitung der erworbenen Gutscheine zu speichern und verarbeiten. Teilnehmende Restaurants und Betriebe sind verpflichtet, die personenbezogenen Daten von Kunden nach Einlösung, spätestens jedoch nach Erlöschen der Einlösefrist von Gutscheinen, zu löschen. Die hier aufgeführten Regelungen betreffen auch stornierte Gutscheine.

Die Löschung von personenbezogenen Daten erfolgt wie hier beschrieben, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.

(1.5) Zahlungsabwicklung

Datenanwendung

Im Rahmen des Erwerbs von Gutscheinen im Online Shop (siehe (1.4) Erwerb von Gutscheinen im Online Shop) kommt es zur Zahlungsabwicklung durch unseren Zahlungabwickler Stripe, unabhängig von der gewählten Zahlmethode. Im Rahmen der Zahlungsabwicklung werden personenbezogene Daten des Kunden erhoben, die zur Durchführung der Zahlung notwendig sind und an Stripe übergeben.

Rechtsgrundlage

Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist der Kauf oder die Kaufabsicht, durch die der Gast aktiv seine für die Abwicklung der Kaufes / des Zahlvorganges notwendigen Daten übergibt.

Personenbezogene Daten

Zu den von Stripe erhobenen personenbezogenen Daten gehören:

  • Bestellnummer
  • Betrag
  • Status des Bezahlvorgangs (abgeschlossen, abgebrochen, refundiert, teilrefundiert, etc.)
  • Zahlmethode (Kreditkarte, EPS etc.)
  • Ggf. Risikoevaluation (nur bei Bezahlung mit Kreditkarte)
  • Vorname
  • Nachname
  • Email Adresse
  • Datum und Uhrzeit des Beginns des Bezahlvorgangs
  • Datum und Uhrzeit des Abschluss des Bezahlvorgangs
  • Ggf. Datum und Uhrzeit der Durchführung der Refundierung
  • Bei Bezahlung mit Kreditkarte:
    • Letzten vier Stellen der Karte
    • Art der Karte (Visa, MasterCard, etc.)
    • Ausstellendes Institut der Karte
    • Aus welchem Land die Karte stammt
    • Ablaufsmonat und -jahr der Karte
    • Status des CVC Checks

Speicherdauer u. Löschung

Diese Information entnehmen Sie bitte den Datenschutzrichtlinien von Stripe. Erwähnt wird, dass die im vorherigen Absatz angeführten personenbezogenen Daten (z.B. letzten vier Stellen der Karte) lediglich von unserem Zahlungabwickler Stripe und nicht von uns gespeichert werden.

(2) Widerruf, Änderungen, Berichtigungen, Aktualisierungen und Beschwerde bei der Datenschutzbehörde

Die Einwilligung zur Nutzung und Speicherung der personenbezogenen Daten kann jederzeit durch eine Nachricht an datenschutz@culinarius.media oder postalisch an Culinarius Digital GmbH, z.H. Datenschutz, Singerstraße 27/19-20, 1010 Wien widerrufen werden. Zusätzlich hat der Nutzer das Recht auf Auskunft, Berichtigung unrichtiger Daten, Sperrung, Daten Übertragbarkeit und Löschung seiner personenbezogenen Daten, soweit dem keine gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.

Weiters kann man sich bei der Datenschutzbehörde (dsb.gv.at) beschweren wenn wir datenschutzrechtlichen Anforderungen nicht nachkommen.

(3) Salvatorische Klausel (Gültigkeit der Vereinbarung)

Von der Rechtswidrigkeit, Unwirksamkeit, Ungültigkeit oder Undurchführbarkeit von Teilen dieser Datenschutzbestimmungen und Nutzungsbedingungen bleiben die restlichen Bestimmungen in ihrer Wirksamkeit und Gültigkeit unberührt.